Ziel:
Die Aufgabe des Wanderreitabzeichens Stufe 2 (WR2) ist es, die beim Wanderreitabzeichen Stufe 1 (WR1) erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und insbesondere die grundlegenden Fertigkeiten in der
Planung von Wanderritten zu vermitteln.
Inhalte:
Praxis:
- Mehrtägiger Ritt (mind. 2 Tage inkl. Übernachtung, min. 20km pro Tag
- Tägliches Vormustern des gezäumten Pferdes analog Verfassungsprüfung inklusive Beurteilung des Pferdezustandes vor, während und nach jedem Ritt
- Tägliche Ausrüstungskontrolle
- Absolvieren besonderer Geländeschwierigkeiten, die sich aus der Reitstrecke ergeben sowie ggf. besondere Gelände-Geschicklichkeitsaufgaben
- Lösen einer Orientierungsaufgabe im Gelände nach Zeitvorgabe
Theorie:
- Vertiefende Kenntnisse in der Pferdekunde (aufbauend auf WR1) Beurteilung eines Pferdes für Wanderritte
-> Beurteilung eines Pferdes für Wanderritte
-> Grundkenntnisse in der Pferdehaltung
- Vertiefende Kenntnisse in der Pferdehaltung unter besonderer Berücksichtigung (aufbauend auf WR1)
- Planung von Ritten unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Pferde in unterschiedlichen Gelände und gezielte Vorbereitung auf mehrtätige Wanderritte
- Vertiefende Kenntnisse des Reitens inkl. Ausrüstung des Pferdes für mehrtägige Ausritte (aufbauend auf WR1)
- Orientierung im Gelände – Beurteilung des passenden Tempos, Einhalten von Tempovorgaben
- Vertiefende Kenntnisse in der Wetterkunde (aufbauend auf WR1)
- Reiterlicher Natur- und Umweltschutz, Schutzkategorien und Konsequenzen
- Zusammenstellen einer Notfallapotheke, Erste Hilfe bei Pferd und Reiter, Sofortmaßnahmen am Unfallort
- Planung von Ritten unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Pferde und Reiter in unterschiedlichem Gelände. Gezielte Vorbereitung auf mehrtägige Wanderritte
Zugelassene Reiter: alle Reiter mit Wanderreitabzeichen I
Für alle Reiter gilt Helmpflicht, beim Springen fester Hindernisse ist das Tragen einer Sicherheitsweste verpflichtend!!!
Kosten: auf Anfrage
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
_________________________________________________________________________________
Kursplan, Inhalt
Freitag
- 10.00-12.00 Besprechen des Ist-Zustandes jedes Pferd-Reiterpaares, der gewünschten Ausbildungsziele und allgemeine Ausbildungsinformationen
- 12.00-13.30 Mittagspause
- 13.30-18.00 Vertiefende Bodenarbeit für das Wanderreitpferd
Samstag
- 9.00-12.00 Ausritt: Bewältigen von geländetypischen Hindernissen
- 12.00-13.30 Mittagspause
- 13.30-18.00 Ausritt: Reiten in Gruppen in allen drei Gangarten
Sonntag
- 9.00-16.00 Tagesritt mit Rast und Picknick unterwegs