Ziel:
Die Aufgabe des Wanderreitabzeichens Stufe 1 ist es, dem Bewerber grundlegende Kenntnisse für das Zurücklegen längerer Strecken zu Pferde (mehrstündige Ausritte, Tages-Wanderritte) zu vermitteln und
zu überprüfen. Der Bewerber soll in der Beurteilung des Zustandes des Pferdes, für sicherheitsorientiertes Verhalten und das Vorgehen in Notsituationen geschult werden.
Inhalte:
Praxis:
- Vormustern des gezäumten Pferdes analog Verfassungsprüfung inkl. Beurteilung des Pferdezustandes
- Vorbereiten des Pferdes für den Ritt und Ausrüstungskontrolle
- Vorstellen des Pferdes nach Anweisung des Lehrgangsleiters auf dem Außenplatz
- Lösen einer Orientierungsaufgabe im Gelände
Theorie:
- Grundkenntnisse der Pferdekunde
-> Beurteilung eines Pferdes für Wanderritte
-> Grundkenntnisse in der Pferdehaltung
- Grundkenntnisse des Reitens inkl. Ausrüstung des Pferdes für mehrstündige Ausritte
- Orientierung im Gelände – Einführung der Karten- und Kompasskunde
- Grundlegende Kenntnisse in der Wetterkunde
- Straßenverkehrsrecht (StVO und StVZO)
- Landesrecht zum Reiten in Feld und Wald
- Verhaltensweisen für die Umweltverträglichkeit des Reitens
- Transport von Pferde
- Verhalten bei Unfällen
Zugelassene Reiter: alle Reiter
Für alle Reiter gilt Helmpflicht, beim Springen fester Hindernisse ist das Tragen einer Sicherheitsweste verpflichtend!!!
Kosten: auf Anfrage
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
__________________________________________________________________________________
Kursplan, Inhalt
Freitag
- 10.00-12.00 Besprechen des Ist-Zustandes jedes Pferd-Reiterpaares, der gewünschten Ausbildungsziele und allgemeine Ausbildungsinformationen
- 12-13.30 Mittagspause
- 13.30-18.00 Bodenarbeit für das Wanderreitpferd
Samstag
- 9.00-12.00 Dressurmäßige Ausbildung des Wanderreitpferdes, wie viel Dressur brauche ich
- 12.00-13.30 Mittagspause
- 13.30-18.00 Vertiefung der dressurmäßigen Ausbildung und Reiten in Gruppen
Sonntag
- 9.00-12.00 Reiten in Gruppen und bewältigen von Geländetypischen Hindernissen (Flatterband, Bälle, Mülltonnen, Wasser etc.)
- 13.30-16.00 gemeinsamer Ausritt Schritt, Trab